Entdecke Literatur, Theater und dich selbst!
JTL-Spielplan
JTL-Spielplan

Pflanzentauschbörse
Am Samstag, den 18. Oktober findet an der Bunkeroase am Jungen Theater, Karlstraße 9a, Leverkusen-Opladen unsere jährliche Pflanzentauschbörse statt.
An diesem Tag haben Sie in der Zeit von 12 bis 14 Uhr die Möglichkeit, Pflanzen untereinander zu tauschen und sich fachlich auszutauschen.
Es können Pflanzen aller Art getauscht werden. Auch wer nichts spendet, kann sich Blumen o.a. mitnehmen.
Schön wäre es, wenn mitgebrachte Gewächse einen 'Namenszettel' haben. Große Pflanzen können auch als Foto mit Kontaktadresse angeboten werden.

Regiewerkstatt
Das Ensemble wechselt die Seite und führt Regie in 15-minütigen Theaterstücken.
Vorgaben:
Maximal 15 Minuten Spielzeit, höchstens zwei Darstellende auf der Bühne.
Die Dekoration soll schlicht und unkompliziert sein. Der Text kann entweder selbst verfasst oder ein Fremdtext sein.
Es (er)proben sich in Regie: Oliver Krezdorn, Sofia Friedmann, Maia Dragoman (Gästin) , Hanna Nagy / Tabea Nazemian, Kira Jockers, Blue Breuckmann (Gast)
Das Traurige Gespenst - Regie: Blue Breuckmann mit: Lenny Blumberg und Sofia Friedmann
Todesurteil - Regie: Maia Dragoman
Jede Sekunde zählte - Regie: Oliver Krezdorn
Plücke Blumen für dich - Regie: Hanna Bodza Nagy / Tabea Nezemian mit Tabea Nezemian

Halloween- Geisterlesung im Stadtarchiv für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
An Halloween verwandeln das Stadtarchiv und das Junge Theater erneut das alte Landratsamt in Opladen in eine schaurig-dunkle Gruselvilla.
Mit einer Geisterführung für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren wird Lokalgeschichte auf eine besondere Art präsentiert.
Erlebt mit einer Besucherin aus der Geisterwelt Legenden und Sagen der Region,
z.B. die Geschichten vom Teufelsspuk in Lützenkirchen und der Spinnerin von Reuschenberg.
Auf Wunsch können Eltern teilnehmen.
Wann: 31.10.2025, Beginn um 17:30 und 18:45 Uhr
Wo: Stadtarchiv Leverkusen, Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen
Das Gebäude ist leider nicht barrierefrei.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Teilnahme nur nach Voranmeldung unter jungestheaterlev@web.de
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten haben erstmalige Teilnehmer*innen Vorrang.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Leverkusen.

Halloween- Geisterlesung im Stadtarchiv für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
An Halloween verwandeln das Stadtarchiv und das Junge Theater erneut das alte Landratsamt in Opladen in eine schaurig-dunkle Gruselvilla.
Mit einer Geisterführung für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren wird Lokalgeschichte auf eine besondere Art präsentiert.
Erlebt mit einer Besucherin aus der Geisterwelt Legenden und Sagen der Region,
z.B. die Geschichten vom Teufelsspuk in Lützenkirchen und der Spinnerin von Reuschenberg.
Auf Wunsch können Eltern teilnehmen.
Wann: 31.10.2025, Beginn um 17:30 und 18:45 Uhr
Wo: Stadtarchiv Leverkusen, Landrat-Trimborn-Platz 1, 51379 Leverkusen
Das Gebäude ist leider nicht barrierefrei.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Teilnahme nur nach Voranmeldung unter jungestheaterlev@web.de
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten haben erstmalige Teilnehmer*innen Vorrang.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Leverkusen.

Rap im Bunker
RAP IM BUNKER 🎤
Am 1.11. um 18:30 ist es soweit! ✨
Es gibt Bars & Beats & Delivery! 🎶
Wir wollen ein Zeichen setzen und Spenden alle Einnahmen der
Künstler*innen an die @SeaPunks und das Junge Theater Leverkusen. 💰
Hier werden Subkulturen zelebriert, Kultur gefördert und die wichtige
Arbeit auf hoher See der SeaPunks unterstützt. Kommt vorbei der
Eintritt ist auf Spendenbasis! 💯
Für euch spielen! 💚💛💜❤️
Falk
FALK ist mehr Typ als Stereotyp: Selbstbewusst spielt der Duisburger
mit Rollenbildern und bricht Denkmuster auf. FALKs Lyrics sind nahbar,
tiefgründig, reflektiert und schonungslos offen. Der Rapper mit
Wurzeln im Battlerap zeigt Stärke und Verletzlichkeit – und bringt
beides in Einklang. FALK flowt souverän und mit einer Ruhe, wie sie
nur jemand haben kann, der schon viele Jahre auf der Bühne steht. Wer
ihn live erlebt hat, nimmt auf jeden Fall ein Stück mit nach Hause.
AllesIstGesagt:
Das neugegründete Kollektiv kommt in satter Besetzung mit Ravety,
GarryBlueberry, Jolly_wav, O'tiis, NickShit, Pinkie & Veedori.
Gemeinsam schaffen Sie ein Safe Space voller Energie in dem sich alle
Künstler*innen mit ihren Beats und Texten zeigen können. Freut euch
auf was persönliches, was echtes!
Maksim
Ich will über die Grenze dessen hinaus, was ich bisher für möglich
gehalten habe. Das ungewisse ist kein Hindernis es ist eine
Zündschnur. Mit punchlines und freisschnauze Lyrik gegen den Alltag.

Gartenaktionstag in der Bunkeroase
Wir arbeiten, pflanzen, jäten an der Bunkeroase in der Karlstaße.
Hilfe ist willkommen. Bitte anmelden unter: jungestheaterlev@web.de

Liederabend mit Cristian Ramirez, Tenor Werner Marihart, KlavierWerke von G. Mahler, M. Ravel und J. Marx
Liederabend mit Cristian Ramirez, Tenor Werner Marihart, Klavier
Werke von G. Mahler, M. Ravel und J. Marx
Der in Kolumbien geborene junge Tenor Cristian Santiago Caicedo Ramirez begann seine klassische Ausbildung an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf, wo er zwei Jahre in der Klasse von Prof. Ludwig Grabmeier studierte.
Bereits früh wurde sein außergewöhnliches stimmliches und musikalisches Potenzial erkannt. 2016 und 2017 war er Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Wintersemester 2017 setzte er sein Studium an der Musikhochschule in Münster bei Thomas Mayr fort, wo er im Sommersemester 2022 seinen Master of Music erfolgreich abschloss.
Seitdem setzt er seine Gesangsstudien bei dem Gesangspädagogen und Stimmbildner Ludger Breimann in Münster fort. Wertvolle Impulse für seine weitere sängerisch-künstlerische Entwicklung erhielt er durch die Teilnahme an Meisterkursen bei Christa Ludwig, Edda Moser, Robert Holl, Marga Schiml und Christoph Prégardien. 2018 wurde er mit dem 1. Preis des Fördervereins der Musikhochschule Münster im Rahmen des Gesangswettbewerbs „Stimme plus“ ausgezeichnet. Ein ProTalent-Stipendium der WWU Münster im Rahmen des Deutschlandstipendiums erhielt er von 2018 bis 2021. Von 2021 bis 2023 bekam er zudem ein Stipendium der Stiftung für Musik und Gesang – Surmund-Tremmel-Stiftung. Seit 2015 tritt er in zahlreichen Solo-Liederabenden und Konzerten in Deutschland auf. Internationale Auftritte führten ihn nach Mexiko, Kolumbien, Österreich und in die Schweiz. Zu Ostern 2024 sang er mit großem Erfolg die Partie des Evangelisten in Bachs Matthäus-Passion in Münster und Telgte.
Dr. Werner Marihart ist Pianist, Arrangeur und Archivar der Joseph-Marx-Gesellschaft. In den vergangenen Jahren hat er den gesamten Bestand der bis dato unveröffentlichten Lieder des österreichischen Komponisten Joseph Marx (1882 – 1964) aus den Archiven der Österreichischen Nationalbibliothek für die Veröffentlichung aufbereitet. Seitdem wurden mehrere dieser Lieder – wie auch im Rahmen dieses Konzertes – zu Gehör gebracht.
Eintritt: 15€ / 7€
Kartenbestellung: jungestheaterlev@web.de
in Zusammenarbeit mit der Joseph - Marx-Gesellschaft / Wien

Die Wette zwischen Krieg und Frieden - Gastspiel der Schule an der Wupper
Erleben Sie ein einzigartiges Theaterprojekt, das tief berührt.
Dreizehn Schüler der 10. Klasse O4 der Schule an der Wupper haben mit viel Herzblut, Kreativität und Mut ein Theaterstück erschaffen, das Themen behandelt, die uns alle bewegen: Krieg, Frieden, Freundschaft und Zukunft. Von der ersten Idee bis zur Aufführung haben die Jugendlichen ihre Gedanken und Gefühle in Szene gesetzt und sich dabei auf eine emotionale Reise begeben und einen Moment geschaffen, der berührt.
Was erwartet Sie?
Ein Stück, das zum Nachdenken anregt.
Mit starken, bewegenden Szenen werfen die Schüler Fragen auf, die uns alle betreffen: Wozu gibt es Kriege? Warum muss man sich gegenseitig umbringen, bevor man sich überhaupt kennenlernt? Woher will man wissen, ob man nicht sogar hätte Freunde sein können? Was können wir tun, um Frieden zu schaffen?Emotionale Darbietung.
Die Klasse O4 bringt ihre eigenen Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen auf die Bühne – authentisch, mutig und mitreißend.Selbstentfaltung und Teamgeist.
Jeder Schüler findet seinen Platz, sei es auf der Bühne als Schauspieler, hinter den Kulissen als Techniker oder als Bühnenbildner. Zusammen haben sie etwas Großes geschaffen.
Worum geht es im Stück?
Die Geschichte dreht sich um die Konfrontation zwischen Krieg und Frieden, dargestellt durch zwei Protagonisten. Das Stück reflektiert nicht nur globale Konflikte, sondern auch die persönlichen Fragen und Unsicherheiten der Jugendlichen. Es ist ein Spiegelbild unserer Zeit, erzählt aus der Sicht junger Menschen, die sich in einer Welt voller Unsicherheit und Konflikte zurechtfinden müssen.
Ein Moment, der bewegt – am 27. November 2025, um 17 Uhr im Jungen Theater (Karlstraße 9a, 51379 Leverkusen)!
Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den Jugendlichen und ihrem einzigartigen Theaterstück auf die Reise nehmen.
Kostenfreie Kartenreservierung unter: jungestheaterlev@web.de



Open Stage im Rahmen von Sprungbrett
Du bist zwischen 14 und 20 Jahren alt und wolltest schon immer mal auf die Bühne? Du kannst ein Instrument, Theater, Comedy oder Kabarett spielen? Du liebst es, zu singen? Du bist Mitglied in einer Band? Oder ganz etwas anderes: Actionpainting ist dein Ding? Oder du wolltest schon immer den Kurzfilm zeigen, den du gedreht hast?
Super! Dann zeig uns dein Talent und melde dich bis zum 15. November an, um dabei zu sein bei unserer ersten Open Stage für alle Sparten im Jungen Theater Leverkusen. Die Veranstaltung wird von Jugendlichen für Jugendliche geplant und moderiert.
Die Open Stage findet am 13. Dezember 2025 statt.
Infos und Anmeldung unter: anke.holgersson@stadt.leverkusen.de, Telefon: 0214-406-4025

Open Stage auf der Kunstnacht
Wir haben ein Mikrophon und du hast die Möglichkeit die Open Stage zu nutzen. Für eine Lesung, oder Gedichte, einen Monolog, ein Lied, Tanz oder vielleicht möchtest du live etwas malen?
Slots stündlich zwischen 19 und 22 Uhr
Anmeldungen per Mail: jungestheaterlev@web.de oder live vor Ort

Kunstnacht
Die Kunstnacht im Jungen Theater mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern und einer Open Stage mit dem Ensemble des Jungen Theater Leverkusen und allen, die Lust haben
Yavanna Pütz mit Miniaturen und Skulpturen und Kunst zum mitmachen
Karsten Fleischer "Triptychon" und kleinere Bilder
Beata Bork Fotodrucke
(Foto) In der Einheit [1]
Buddha-Kopf von Wat Mahathat,
Ayutthaya, Thailand, 2023
Fotografin: Beata Bork
Maße: 80 x 60 cm
Kollektion: Buddha
Katalog: BB-21
Technik: Fotodruck auf AluDibond
Elena Büchel „Wie Gedanken zu Farben werden“.
Was passiert, wenn man sich erlaubt, nicht zu wissen?
Wenn Pinselstriche ohne Plan entstehen und Farben das Sagen haben?
Diese Ausstellung ist das Ergebnis einer zweijährigen Erkundung – nicht von Konzepten, sondern von Impulsen.
Ich habe gemalt, um zu staunen. Um zu entdecken, was in mir lebt, wenn ich dem Denken eine Pause gönne.
Die Bilder erzählen von inneren Landschaften, die sich erst beim Gehen zeigen.
Von der Freude am Experiment, vom Mut zur Intuition und dem Vertrauen, dass das Wesentliche oft jenseits der Kontrolle liegt.
Vielleicht findest du in ihnen auch ein Stück von dir – oder die Lust, selbst wieder zu spielen.
Eine Oberstufenklasse der Hugo-Kükelhaus-Schule Leverkusen hat über einen Zeitraum von sechs Monaten ein besonderes interdisziplinäres Kunstprojekt realisiert: eine begehbare Installation, inspiriert von Jean Dubuffet und seiner Kunstrichtung der Art Brut. In wöchentlichen Einheiten von zwei Stunden arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und Fantasie an einem Gemeinschaftswerk, das Bildende Kunst mit Musik verbindet.
Jean Dubuffet prägte mit seiner Idee der Art Brut – einer rohen, ursprünglichen Kunst jenseits akademischer Regeln – eine eigene Ausdrucksform voller Spontaneität und persönlicher Handschrift. Die Klasse setzte sich intensiv mit Dubuffets Stil und Haltung auseinander und entwickelte daraus eine eigene Installation: kraftvolle, abstrakte Formen aus Pappe, mit Farbe gestaltet und durch Heißkleber zu raumgreifenden Skulpturen verbunden. Die entstandenen Elemente sind verspielt, organisch und expressiv – ganz im Sinne der Art Brut.
Ergänzt wurde die visuelle Ebene durch selbst komponierte Musikstücke, die während der Installation zu hören sind. Die Klänge verstärken die Atmosphäre des Raums, greifen Stimmungen auf und verleihen der Arbeit eine zusätzliche emotionale Tiefe. Auch hier stand der individuelle Ausdruck im Mittelpunkt: Die Musikstücke wurden experimentell entwickelt und spiegeln die Vielfalt der Gruppe.
Davide Reibaldi zeigt Zeichnungen

Liebe...eine argumentative Übung
Liebe…eine argumentative Übung
Theaterstück von Sivan Ben Yishai
Kennt ihr Popeye? Popeye, den Seemann? Er ist eine Comicfigur, erfunden vor 90 Jahren. Er liebt Spinat, hat diese beeindruckend muskulösen Arme, eine Pfeife lässig im Mundwinkel und stets ein Auge geschlossen – weshalb er nur die halbe Welt sieht.
Und Olivia? Schon mal gehört, den Namen? Olivia Öl? Falls ihr euch nicht erinnert: Sie ist Popeyes Freundin, genau. »Dünn, gereizt, selbstbewusst, idiotisch« – so wird sie im Internet von ihren eigenen Erfindern kategorisiert. Aber vielleicht habt ihr es trotzdem bemerkt: Ihre dunklen melancholischen Knopfaugen blicken wie zwei hungrige Pistolenläufe in die Welt. Und ihr Liebesleben? »Sein Schwanz war wie ein drittes Familienmitglied, sein Schwanz war wie ihr Haustier.«
Sivan Ben Yishai macht die weibliche Nebenfigur Olivia zum analytischen Gehirn des Textes. Mit ihrer Perspektive schauen wir auf Popeye und die klassische Paarbeziehung.
Die beiden geliehenen Comicfiguren werden zu Jedermann und Jederfrau, zu einer Reflexionsschablone für uns. It’s funny, cause it’s true.
Es spielen: Kira Jockers, Carmelina Kißel, Anne Langer, Hanna Bodza Nagy
Regie: Petra Clemens / Regieassistenz: Lisa Birnkott
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 15,-€ für drei Jugendliche oder Junge Erwachsene
Verlag: Suhrkamp Theater Verlag
Plakat/Foto: Jamila Konopka - @jamila.j.j
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Leverkusen
Lust auf Leverkusen

Stadtspaziergang zu Ulla Hahn - Auf den Spuren von Hilla in Manfort
AUF DEN SPUREN VON HILLA IN MANFORT - nach der Autobiografie von Ulla Hahn
Ende der 50er Jahre ging Ulla Hahn in Leverkusen zur Schule. Ihre Erlebnisse schrieb sie in ihrer Autobiografie „Das verborgene Wort“ nieder. Das Werk ist ein spannender Bericht zum Leben junger Frauen in der damaligen Zeit. Neue Chancen in Bildung und Beruf, die schillernde Welt des Massenkonsums durch Kaufhäuser und neue Modelinien, Ausgehen und Tanzen sowie neue kulturelle und kulinarische Eindrücke wie Eis im Tütchen, Pizza und vieles mehr. Zugleich war das Leben im Adenauer Deutschland noch durch soziale Ab- und Ausgrenzung, traditionelle Frauenbilder und starre Regeln geprägt. Auf dem Theaterspaziergang tauchen wir ein in die Welt vor 70 Jahren und erfahren durch Schauspielszenen an realen Orten des Geschehens sowie Musikalische und tänzerische Beiträge, wie die Menschen damals lebten und was sie bewegte.
Termin: Samstag, 20. September 2025
Beginn: 16:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: vor dem Forum, Büchelter Hof, 51373 Leverkusen
Durchführung: Projektgruppe Ulla Hahn und Junges Theater Leverkusen
Kosten: eine großzügige Spende wird gerne gesehen

Bash! - Stücke der letzten Tage
Bash! - Stücke der letzten Tage von Neil LaBute
Drei Einblicke in die Abgründe menschlicher Existenz:
Ein Geschäftsmann erzählt von seinen beruflichen Problemen und dem merkwürdigen Tod seiner 5 Monate alten Tochter.
Ein junges Pärchen schwärmt von einer glamourösen Partynacht, bei der ganz nebenbei ein Homosexueller ums Leben kommt.
Eine junge Frau erinnert sich an Ihren Lehrer, von dem sie noch ein Andenken hat.
„BASH“, das heißt Schlag und das heißt Party.
Das Leben ist eine lockere Party und mittendrin – BASH – schlägt einer zu.
Durchschnittsmenschen wie du und ich, mit einem normalen, alltäglichen Leben, das für einen kurzen Moment aus der Bahn gerät & eine Entscheidung fordert.
Es spielen: Nicklas Didschun, Maxi Maria Remy, Ferit Albayrak und Hannah Görres
Inszenierung: Petra Clemens
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 3 Jugendliche 15,-€
Hinweis: Wir verbalisieren homophobe Gewalt, Kindstod und Mißbrauch
Verlag: rowohlt Theaterverlag
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen. Wir können sprechen.
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de

Liebe...eine argumentative Übung
Liebe…eine argumentative Übung
Theaterstück von Sivan Ben Yishai
Kennt ihr Popeye? Popeye, den Seemann? Er ist eine Comicfigur, erfunden vor 90 Jahren. Er liebt Spinat, hat diese beeindruckend muskulösen Arme, eine Pfeife lässig im Mundwinkel und stets ein Auge geschlossen – weshalb er nur die halbe Welt sieht.
Und Olivia? Schon mal gehört, den Namen? Olivia Öl? Falls ihr euch nicht erinnert: Sie ist Popeyes Freundin, genau. »Dünn, gereizt, selbstbewusst, idiotisch« – so wird sie im Internet von ihren eigenen Erfindern kategorisiert. Aber vielleicht habt ihr es trotzdem bemerkt: Ihre dunklen melancholischen Knopfaugen blicken wie zwei hungrige Pistolenläufe in die Welt. Und ihr Liebesleben? »Sein Schwanz war wie ein drittes Familienmitglied, sein Schwanz war wie ihr Haustier.«
Sivan Ben Yishai macht die weibliche Nebenfigur Olivia zum analytischen Gehirn des Textes. Mit ihrer Perspektive schauen wir auf Popeye und die klassische Paarbeziehung.
Die beiden geliehenen Comicfiguren werden zu Jedermann und Jederfrau, zu einer Reflexionsschablone für uns. It’s funny, cause it’s true.
Es spielen: Kira Jockers, Carmelina Kißel, Anne Langer, Hanna Bodza Nagy
Regie: Petra Clemens / Regieassistenz: Lisa Birnkott
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 15,-€ für drei Jugendliche oder Junge Erwachsene
Verlag: Suhrkamp Theater Verlag
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Leverkusen
Lust auf Leverkusen

Liebe...eine argumentative Übung
Liebe…eine argumentative Übung
Theaterstück von Sivan Ben Yishai
Kennt ihr Popeye? Popeye, den Seemann? Er ist eine Comicfigur, erfunden vor 90 Jahren. Er liebt Spinat, hat diese beeindruckend muskulösen Arme, eine Pfeife lässig im Mundwinkel und stets ein Auge geschlossen – weshalb er nur die halbe Welt sieht.
Und Olivia? Schon mal gehört, den Namen? Olivia Öl? Falls ihr euch nicht erinnert: Sie ist Popeyes Freundin, genau. »Dünn, gereizt, selbstbewusst, idiotisch« – so wird sie im Internet von ihren eigenen Erfindern kategorisiert. Aber vielleicht habt ihr es trotzdem bemerkt: Ihre dunklen melancholischen Knopfaugen blicken wie zwei hungrige Pistolenläufe in die Welt. Und ihr Liebesleben? »Sein Schwanz war wie ein drittes Familienmitglied, sein Schwanz war wie ihr Haustier.«
Sivan Ben Yishai macht die weibliche Nebenfigur Olivia zum analytischen Gehirn des Textes. Mit ihrer Perspektive schauen wir auf Popeye und die klassische Paarbeziehung.
Die beiden geliehenen Comicfiguren werden zu Jedermann und Jederfrau, zu einer Reflexionsschablone für uns. It’s funny, cause it’s true.
Es spielen: Kira Jockers, Carmelina Kißel, Anne Langer, Hanna Bodza Nagy
Regie: Petra Clemens / Regieassistenz: Lisa Birnkott
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 15,-€ für drei Jugendliche oder Junge Erwachsene
Verlag: Suhrkamp Theater Verlag
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Leverkusen
Lust auf Leverkusen

Liebe...eine argumentative Übung -Premiere
Liebe…eine argumentative Übung
Theaterstück von Sivan Ben Yishai
Kennt ihr Popeye? Popeye, den Seemann? Er ist eine Comicfigur, erfunden vor 90 Jahren. Er liebt Spinat, hat diese beeindruckend muskulösen Arme, eine Pfeife lässig im Mundwinkel und stets ein Auge geschlossen – weshalb er nur die halbe Welt sieht.
Und Olivia? Schon mal gehört, den Namen? Olivia Öl? Falls ihr euch nicht erinnert: Sie ist Popeyes Freundin, genau. »Dünn, gereizt, selbstbewusst, idiotisch« – so wird sie im Internet von ihren eigenen Erfindern kategorisiert. Aber vielleicht habt ihr es trotzdem bemerkt: Ihre dunklen melancholischen Knopfaugen blicken wie zwei hungrige Pistolenläufe in die Welt. Und ihr Liebesleben? »Sein Schwanz war wie ein drittes Familienmitglied, sein Schwanz war wie ihr Haustier.«
Sivan Ben Yishai macht die weibliche Nebenfigur Olivia zum analytischen Gehirn des Textes. Mit ihrer Perspektive schauen wir auf Popeye und die klassische Paarbeziehung.
Die beiden geliehenen Comicfiguren werden zu Jedermann und Jederfrau, zu einer Reflexionsschablone für uns. It’s funny, cause it’s true.
Es spielen: Kira Jockers, Carmelina Kißel, Anne Langer, Hanna Bodza Nagy
Regie: Petra Clemens / Regieassistenz: Lisa Birnkott
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 15,-€ für drei Jugendliche oder Junge Erwachsene
Verlag: Suhrkamp Theater Verlag
Unterstützt durch das Kulturbüro der Stadt Leverkusen
Lust auf Leverkusen

Kulturrucksack - Sommerworkshop für 10-14jährige
🌟 Fight for your fairytale! 🌟
🎭 Dein Märchen. Deine Bühne. Deine Power. 🎭
Du hast Lust, auf der Bühne zu stehen?
Du willst dir dein eigenes Märchen ausdenken – eins, in dem du derdie Heldin bist?
Dann bist du beim Theater-Workshop mit dem Jungen Theater Leverkusen genau richtig!
🎉 In den Sommerferien – an drei Tagen:
Wir spielen Theater, improvisieren, erfinden verrückte Figuren und schreiben unser ganz eigenes Märchen.
Und das Beste: Am Ende zeigen wir alles auf der großen Open-Air-Bühne beim Sommerspektakel 2025!
👑 Was dich erwartet:
🎭 Schauspielübungen, mit denen du mutiger wirst
🧙♀️ Fantasie-Figuren und coole Rollen
✍️ Gemeinsames Schreiben unseres Märchens
🎬 Proben mit Requisiten und Kostümen
🎤 Eine Aufführung vor Publikum!
📅 Wann?
14. - 16. Juli 2025 12 bis 17 Uhr
📍 Wo?
Sommerspektakel im Neulandpark, Nobelstraße 91, 51373 Leverkusen
👫 Wer kann mitmachen?
Alle zwischen 10 und 14 Jahren – mit oder ohne Theatererfahrung!
Hier treffen sich Kinder aus ganz unterschiedlichen Ecken – und genau das macht's besonders!
💡 Mitbringen musst du nur dich selbst – und Lust auf Bühne, Spaß und Fantasie!
📩 Anmeldung & Infos: https://sommerspektakel-lev.de/
https://widgets.yolawo.de/w/683443696ee57a10c9efc37c/offers/683f101160b7581161d9cea8



Der magische Apfel - Wörterwelten. Ein Theaterstück mit Schüler*innen der Hugo-Kückelhaus-Schule und der Hauptschule im Hederichsfeld
Der magische Apfel - Ein selbstgeschriebenes Märchen.
Magie ist im Königreich der drei Prinzessinnen Leona, Rubinia und Amera strengstens verboten. Doch eines Tages erhalten sie ein magisches Zeichen von ihrem verschollenen Vater und beschließen, sich mit ihrer Freundin Mala auf die Suche nach ihm zu machen. Im Wald begegnen sie nicht nur einem Werwolf und einer Hexe, sondern gleich einer ganzen Reihe von magischen Zauberwesen, die ihnen auf ihrer Reise zur Seite stehen. Werden sie es schaffen, ihren Vater zu finden?
Schüler*innen der Hugo-Kükelhaus-Schule und der Katholischen Hauptschule im Hederichsfeld sind seit 2023 ein inklusives Ensemble, das für seine Aufführungen schon jede Menge Standing Ovations bekommen hat. Jetzt schreiben sie ihre Texte selbst und lesen uns daraus vor.
Im September werden wir unser erstes selbstgedrucktes Buch in der Hand halten.
Möglich gemacht durch „Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen“
im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
Ort: Junges Theater Leverkusen, Karlstraße 9a
Eintritt: gegen Spende
Veranstaltet von: Junges Theater Leverkusen, Hugo-Kükelhaus-Schule, Katholische Hauptschule im Hederichsfeld
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de

Schauspielkurs 2 der Jugendkunstgruppen Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare (Kopie) (Kopie)
Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare
Wussten Sie, dass Macbeth Macbeths Vorname war? Wussten Sie, dass seine Frau mit Vornamen Gruoch hieß? War Ihnen überhaupt bewusst, dass Macbeth eine historische Figur war?
Wenn Sie nur Shakespeares Drama kennen, dann dürfte Ihnen nichts davon bekannt sein. In unserem Stück werden Sie es mit Sicherheit auch nicht erfahren. Aber ist es dadurch weniger historisch korrekt? Wahrscheinlich, aber vielleicht ja auch nicht!
Machen Sie sich gefasst auf Beziehungsdramen, blutige Schlachten, Rebellion, Hinrichtung, Königsmord und natürlich Hexen. Und die Frage, die offen bleibt: „Ist Donalbain wirklich vom Turm gefallen?“
Aufführung des Jugendkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 04. und 05. Juli um 19 Uhr sowie am 06. Juli um 17 Uhr.

Schauspielkurs 2 der Jugendkunstgruppen Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare (Kopie)
Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare
Wussten Sie, dass Macbeth Macbeths Vorname war? Wussten Sie, dass seine Frau mit Vornamen Gruoch hieß? War Ihnen überhaupt bewusst, dass Macbeth eine historische Figur war?
Wenn Sie nur Shakespeares Drama kennen, dann dürfte Ihnen nichts davon bekannt sein. In unserem Stück werden Sie es mit Sicherheit auch nicht erfahren. Aber ist es dadurch weniger historisch korrekt? Wahrscheinlich, aber vielleicht ja auch nicht!
Machen Sie sich gefasst auf Beziehungsdramen, blutige Schlachten, Rebellion, Hinrichtung, Königsmord und natürlich Hexen. Und die Frage, die offen bleibt: „Ist Donalbain wirklich vom Turm gefallen?“
Aufführung des Jugendkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 04. und 05. Juli um 19 Uhr sowie am 06. Juli um 17 Uhr.
Eintritt: 5,-€ ermäßigt / 10,-€ und Cliquenticket: 3 Jugendliche für 12,-€

Schauspielkurs 2 der Jugendkunstgruppen Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare
Macbeth – historisch ungefähr so korrekt wie das Stück von Shakespeare
Wussten Sie, dass Macbeth Macbeths Vorname war? Wussten Sie, dass seine Frau mit Vornamen Gruoch hieß? War Ihnen überhaupt bewusst, dass Macbeth eine historische Figur war?
Wenn Sie nur Shakespeares Drama kennen, dann dürfte Ihnen nichts davon bekannt sein. In unserem Stück werden Sie es mit Sicherheit auch nicht erfahren. Aber ist es dadurch weniger historisch korrekt? Wahrscheinlich, aber vielleicht ja auch nicht!
Machen Sie sich gefasst auf Beziehungsdramen, blutige Schlachten, Rebellion, Hinrichtung, Königsmord und natürlich Hexen. Und die Frage, die offen bleibt: „Ist Donalbain wirklich vom Turm gefallen?“
Aufführung des Jugendkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 04. und 05. Juli um 19 Uhr sowie am 06. Juli um 17 Uhr.

Sommerfest am Bunker
Sommerfest am Bunker • Samstag, 28.Juni 2025
Das @jungestheaterlev, der Kunstverein @kuenstlerbunker, die @studiobühne und Anwohner*innen laden zu einem bunten Straßenfest ein.
15.30 Uhr Absurdes, improvisiertes Theater ,Grease‘
17 Uhr Live-Musik
18.00 Uhr 80er/90er Aftershow-Party im JTL
Von 13-18 Uhr läuft das Festprogramm:
- Finissage der Ausstellung BUBBLES von Pia Axmacher & Corinna Janz
- Fotosession und Modenschau mit/im Kostümfundus der Studiobühne
- künstlerische Mitmach-Aktion mit Britta Reinhardt
- DJ-Set,
- Bunkeroase mit Mitmach-Aktion
- Stand der "Omas gegen Rechts"
- Waffeln, Kuchen, Aktionen für Kinder
...und viel Platz und Zeit für Begegnungen!
Wir freuen uns auf euren Besuch!

Fight for your Fairytale - Performace mit Tanz, Akrobatik und Texten im KAW
"Fight for your Fairytale" ist eine Performance, die sich mit dem individuellen und kollektiven Streben nach Träumen, Hoffnungen und Selbstverwirklichung auseinandersetzt.
Im Zentrum steht die Frage: Wie kämpfen wir für unsere Träume?
In Workshops hat das Jungen Theater Leverkusen Skils erlernt und sich für diesen Abend besonders mit Tanz, Text und Akrobatik beschäftigt.
Wir zeigen:
Selbstgeschriebenen Monologe und Texte aus der Schreibwerkstatt mit Katharina Singh
Vertikaltuch- Akrobatik und Bodenakrobatik aus dem Unterricht mit Kira Paas
Jazz und Contemporary Tanzeinlagen aus dem Tanzunterricht von Judith Stalp
Ineinander verwoben in einer märchenhaften Fairytale-Performace.
Es spielen: Hannah Braun, Sofia Friedmann, Kira Jokers, Anne Langer, Maxi Maria Remy, Louis Reichel & Davide Raul Reibaldi
Im Kulturausbesserungswerk, Kolberger Straße 95a, 51381 Leverkusen
Eintritt: 5,-€ ermäßigt / 10 €
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de
gefördert von der Stadt Leverkusen

Punk im Bunker - Festival
Punk-Festival im Bunker
„Wreckless Divers Live in Concert“ oder „Matthes, Bo und Lenny versuchen sich nicht komplett zu blamieren.“ Seit kurzem treffen wir 3 Spaßgestalten uns (Kleinanzeigen sei Dank!) Montagsabends in unserem Proberaum in Langenfeld und zimmern schöne poppige Punklieder! Manchmal wagen wir uns auch an unsere größten Guilty Pleasures. Mal gelingt dies und mal weniger! Zum Glück verstehen wir es, Talent mit einem gesunden Maß an Mut zu kompensieren. Liebe zum Spiel gehört natürlich auch dazu, was man des Öfteren merkt. Alte Knochen mit jungem Blut gemischt garantiert, dass die Bühne bebt. Also lasst euch von den Tauchern und deren chaotischen Energie mitreißen. Eine Reise quer durch den Pop-Punk und alles
was Spaß macht (auch eigene Songs!!!), die man sich nicht entgehen lassen darf!
Nonstop Niederschlag sind eine 2023 gegründete queerfeministische Punk Band aus der wunderschönen Stadt Duisburg a. d. Ruhr. Zwischen Klischee und experimentellen Punk bringen sie Messages, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch wirklich JEDEN betroffen machen. Ihr Ziel ist es marginalisierten Gruppen eine Stimme, Raum und ein Identifikationsgefühl zu geben, dabei liegt ihr Fokus hauptsächlich auf FLINTA*- und queeren Personen, denn es werden primär
persönliche Wutpunkte verarbeitet. Sie haben keinen Bock mehr auf alten, verstaubten Alt-Männer-Macker-Sauf Punk und wollen den Laden einmal komplett sanieren. Daher werden nicht nur Erfahrungen aus unserer allgemeinen Gesellschaft verarbeitet, sondern auch Erlebnisse innerhalb der Punk-Kultur. Das Ganze kombiniert mit der richtigen Prise privater Emotionen und Verletzlichkeit ergibt Nonstop Niederschlag.
Smarslies sind eine Punkband aus Lindlar, die im Sommer 2002 gegründet wurde. Das Trio besteht aus Peter (Gesang – Gitarre), Markus (Bass – Gesang) und Thomas (Schlagzeug). Der Name Smarslies kommt von den zwei Brüdern Peter und Thomas Smarsly. Markus wohnte im Dorf direkt in derselben Straße nur ein paar Häuser weiter und so legten die drei Jungs los melodische Punkrock-Songs mit deutschen und englischen Texten zu machen.
Nach einigen erfolgreichen Auftritten im Bergischen Land nahm die Band 2005 ihre erste CD in Eigenregie auf, wovon zwei Lieder auf dem Vitaminepillen Records Sampler „Millenium Madness 4“ veröffentlicht wurden.
Mit den Tonträgern, einer Kiste Bier und Instrumenten im Gepäck ging es damit auf Tour durch ganz Deutschland.
2010 folgte eine EP – „Enthirnungsgefahr“ und man spielte in den folgenden Jahren Konzerte in Clubs, Kneipen und Jugendzentren im Kölner Raum. 2015 war man erst mal ohne Übungsraum und so wurde es mit Live Shows etwas ruhiger um die Band für die nächsten 3 Jahre…
Seit 2019 ist die Band wieder zurück im Proberaum, arbeitete dort an neuen Stücken und gab zwei Heimspiel-Gigs im Juze Lindlar.
Anfang 2020 ging es in ein professionelles Kölner Studio, in dem 10 neue Songs produziert wurden. Das neue Album mit dem Titel „Abenteuer“ erschien im Frühjahr 2021 auf dem Label STF Records! Die Smarslies sind bereit die Bretter, die die Welt bedeuten, mit neuen und alten Songs zu erobern!
Einlass 17 Uhr
Eintritt: Irgendwas um 10 Euro. Sprich mit uns.

Das Kunstseidene Mädchen - Ein Stadtspaziergang in Wiesdorf
1930, als Irmgard Keun Sekretärin bei der Bayer AG war, schrieb sie ihren Weltroman „Das Kunstseidene Mädchen“. Zahlreiche Themen hat sie aus ihrem Arbeitsumfeld entnommen und in eine autobiografische Romanform gebracht. Vieles kommt aus der Bayerwelt, und Irmgard Keun greift frech und unverblümt die Strömungen der Zeit auf. Kunstseide wurde 1925 zur Marktreife gebracht, ihr Freund Herbert aus München hatte als junger Physiker ein Carl Duisberg Stipendium und die Frauen im Büro waren ein Charakteristikum des sozialen Umbruchs der zwanziger Jahre. Genau in diese Zeit fällt die Leverkusener Stadtentwicklung. Zahlreiche Häuser aus dieser Zeit stehen heute noch. Sie sind die Kulisse für den Stadtspaziergang mit Irmgard Keun`s Doris dem kunstseidenen Mädchen. An verschiedenen Stationen in Wiesdorf werden Theaterszenen von Schauspieler:innen aus dem Ensemble des Jungen Theater Leverkusen gespielt und geben so der Stadtführung einen lebendigen und authentischen Charakter.
Termin: Samstag, 21. Juni 2025
Beginn: 16:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: vor dem Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen
Durchführung: Dr. Ellen Lorentz und Junges Theater Leverkusen
Kosten: eine großzügige Spende wird gerne gesehen
Anmeldung über: jungestheaterlev@web.de

- Schauspielkurs 1 der Jugendkunstgruppen - Wir retten die Märchenwelt!
Wir retten die Märchenwelt! - ein Stück von Julius Schleheck
„Nein, das ist dein Vater! Und man sollte sowieso nicht einfach irgendwelche Leute auf der Straße umbringen!“, „Vergiss nicht, bei Vollmond deinen Anti-Werwolf-Trank zu nehmen!“, „Die ist gar nicht tot, warte noch fünf Minuten, eh du das Gift trinkst!“
Wolltet ihr schon einmal in ein Buch hinein springen, um die Leute darin davon abzuhalten, etwas richtig dummes zu tun? Nicht? Naja, dann bringt dieses Stück Sie ja auf Ideen. Fiebern Sie mit bei den Abenteuern unserer drei Protagonisten, die den Beweis erbringen, dass keine gute Tat ungesühnt bleibt. Lernen Sie, was für seltsame Vorlieben manche Prinzen haben. Warum brav zur Schule gehen vielleicht nicht die richtige Entscheidung ist. Und fragen Sie sich, warum das Jugendamt nicht einschreitet!
Aufführung des Kinderkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 13. und 14. Juni um 18 Uhr sowie am 15. Juni um 16 Uhr.

- Schauspielkurs 1 der Jugendkunstgruppen - Wir retten die Märchenwelt!
Wir retten die Märchenwelt! - ein Stück von Julius Schleheck
„Nein, das ist dein Vater! Und man sollte sowieso nicht einfach irgendwelche Leute auf der Straße umbringen!“, „Vergiss nicht, bei Vollmond deinen Anti-Werwolf-Trank zu nehmen!“, „Die ist gar nicht tot, warte noch fünf Minuten, eh du das Gift trinkst!“
Wolltet ihr schon einmal in ein Buch hinein springen, um die Leute darin davon abzuhalten, etwas richtig dummes zu tun? Nicht? Naja, dann bringt dieses Stück Sie ja auf Ideen. Fiebern Sie mit bei den Abenteuern unserer drei Protagonisten, die den Beweis erbringen, dass keine gute Tat ungesühnt bleibt. Lernen Sie, was für seltsame Vorlieben manche Prinzen haben. Warum brav zur Schule gehen vielleicht nicht die richtige Entscheidung ist. Und fragen Sie sich, warum das Jugendamt nicht einschreitet!
Aufführung des Kinderkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 13. und 14. Juni um 18 Uhr sowie am 15. Juni um 16 Uhr.

- Schauspielkurs 1 der Jugendkunstgruppen - Wir retten die Märchenwelt!
Wir retten die Märchenwelt! - ein Stück von Julius Schleheck
„Nein, das ist dein Vater! Und man sollte sowieso nicht einfach irgendwelche Leute auf der Straße umbringen!“, „Vergiss nicht, bei Vollmond deinen Anti-Werwolf-Trank zu nehmen!“, „Die ist gar nicht tot, warte noch fünf Minuten, eh du das Gift trinkst!“
Wolltet ihr schon einmal in ein Buch hinein springen, um die Leute darin davon abzuhalten, etwas richtig dummes zu tun? Nicht? Naja, dann bringt dieses Stück Sie ja auf Ideen. Fiebern Sie mit bei den Abenteuern unserer drei Protagonisten, die den Beweis erbringen, dass keine gute Tat ungesühnt bleibt. Lernen Sie, was für seltsame Vorlieben manche Prinzen haben. Warum brav zur Schule gehen vielleicht nicht die richtige Entscheidung ist. Und fragen Sie sich, warum das Jugendamt nicht einschreitet!
Aufführung des Kinderkurses Schauspiel der Jugendkunstgruppen am 13. und 14. Juni um 18 Uhr sowie am 15. Juni um 16 Uhr.
Eintritt: 12,-€ / 5,-€ ermäßigt

Zukunft der Kultur – Kultur der Zukunft - OB-Kandidaten diskutieren zu Kultur
Zukunft der Kultur – Kultur der Zukunft - OB-Kandidaten diskutieren zu Kultur
Am 14. September sind Kommunalwahlen in unserer Stadt.
Auch der Oberbürgermeister wird gewählt.
Daher hat das Junge Theater Leverkusen die drei OB-Kandidaten Stefan Hebbel, Uwe Richrath und Sven Weiss zur Diskussion über ihre Vorstellungen zur Leverkusener Kulturpolitik eingeladen.
Mittwoch, dem 11. Juni von 18.30 bis 20 Uhr
im Jungen Theater Leverkusen, Karlstr. 9a. 51379 Leverkusen Opladen
(Anmeldung erwünscht unter jungestheaterlev@web.de)
Sie sind herzlich eingeladen, uns Ihre Fragen und Anregungen für diesen Abend bereits jetzt zu mailen.
Eintritt frei

Bash! - Stücke der letzten Tage
Bash! - Stücke der letzten Tage von Neil LaBute
Drei Einblicke in die Abgründe menschlicher Existenz:
Ein Geschäftsmann erzählt von seinen beruflichen Problemen und dem merkwürdigen Tod seiner 5 Monate alten Tochter.
Ein junges Pärchen schwärmt von einer glamourösen Partynacht, bei der ganz nebenbei ein Homosexueller ums Leben kommt.
Eine junge Frau erinnert sich an Ihren Lehrer, von dem sie noch ein Andenken hat.
„BASH“, das heißt Schlag und das heißt Party.
Das Leben ist eine lockere Party und mittendrin – BASH – schlägt einer zu.
Durchschnittsmenschen wie du und ich, mit einem normalen, alltäglichen Leben, das für einen kurzen Moment aus der Bahn gerät & eine Entscheidung fordert.
Es spielen: Nicklas Didschun, Maxi Maria Remy, Ferit Albayrak und Hannah Görres
Inszenierung: Petra Clemens
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 3 Jugendliche 15,-€
Hinweis: Wir verbalisieren Gewalt.
Verlag: rowohlt Theaterverlag
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen. Wir können sprechen.
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de

Vorprechen fürs Ensemble
Für Bewerbungen oder Informationen schickt uns eine Mail an jungestheaterlev@web.de mit dem Betreff: Vorsprechen Junges Theater Leverkusen.
Bitte gebt euren Namen, euren Wohnort und euer Alter an und schreibt ein bisschen was zu eurer Vorerfahrung und euren Zukunftsplänen. Gerne auch eure Telefonnummer für Rückfragen.
Das Ensemble bereitet sich in der Regel auf die Vorsprechen an Schauspielschulen vor, was bedeutet, das die Mitgliedschaft im Ensemble sehr zeitintensiv ist.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Aufwärmen. Anschließend sehen wir uns nacheinander eure Monologe an. Das kann, je nach Anzahl der Vorsprecher*innen dauern. Bringt also Zeit und was zu Essen und Trinken mit. Je nachdem wie weit der Tag fortgeschritten ist, bekommt ihr euer Feedback und die Zu- oder Absage für das Ensemble im Anschluss an alle Vorsprechen.
Bitte bereite einen klassischen und einen modernen Monolog vor. Außerdem würden wir gerne ein Lied hören.
Wenn du Fragen dazu hast, melde dich einfach. Fürs Ensemble musst du mindestens 17 Jahre alt sein. Das Vorsprechen ist kostenfrei.
Spaß am Spiel, Leidenschaft und Zuverlässigkeit solltet Ihr genauso mitbringen, wie die Bereitschaft, mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich an den Proben und Unterrichten teilzunehmen. Hinzu kommt die Zeit für Aufführungen, Lesungen und Workshops.

Bash! - Stücke der letzten Tage
Bash! - Stücke der letzten Tage von Neil LaBute
Drei Einblicke in die Abgründe menschlicher Existenz:
Ein Geschäftsmann erzählt von seinen beruflichen Problemen und dem merkwürdigen Tod seiner 5 Monate alten Tochter.
Ein junges Pärchen schwärmt von einer glamourösen Partynacht, bei der ganz nebenbei ein Homosexueller ums Leben kommt.
Eine junge Frau erinnert sich an Ihren Lehrer, von dem sie noch ein Andenken hat.
„BASH“, das heißt Schlag und das heißt Party.
Das Leben ist eine lockere Party und mittendrin – BASH – schlägt einer zu.
Durchschnittsmenschen wie du und ich, mit einem normalen, alltäglichen Leben, das für einen kurzen Moment aus der Bahn gerät & eine Entscheidung fordert.
Es spielen: Nicklas Didschun, Maxi Maria Remy, Ferit Albayrak und Hannah Görres
Inszenierung: Petra Clemens
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 3 Jugendliche 15,-€
Verlag: rowohlt Theaterverlag
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen. Wir können sprechen.
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de

Bash! - Stücke der letzten Tage
Bash! - Stücke der letzten Tage von Neil LaBute
Drei Einblicke in die Abgründe menschlicher Existenz:
Ein Geschäftsmann erzählt von seinen beruflichen Problemen und dem merkwürdigen Tod seiner 5 Monate alten Tochter.
Ein junges Pärchen schwärmt von einer glamourösen Partynacht, bei der ganz nebenbei ein Homosexueller ums Leben kommt.
Eine junge Frau erinnert sich an Ihren Lehrer, von dem sie noch ein Andenken hat.
„BASH“, das heißt Schlag und das heißt Party.
Das Leben ist eine lockere Party und mittendrin – BASH – schlägt einer zu.
Durchschnittsmenschen wie du und ich, mit einem normalen, alltäglichen Leben, das für einen kurzen Moment aus der Bahn gerät & eine Entscheidung fordert.
Es spielen: Nicklas Didschun, Maxi Maria Remy, Ferit Albayrak und Hannah Görres
Inszenierung: Petra Clemens
Eintritt: 15,-€ / 7,-€ ermäßigt - Cliquenticket: 3 Jugendliche 15,-€
Verlag: rowohlt Theaterverlag
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen. Wir können sprechen.
Vorbestellung unter: jungestheaterlev@web.de

Auch Deutsche unter den Opfern" von Tuğsal Moğul
"Auch Deutsche unter den Opfern" von Tuğsal Moğul
Zehn Tote in elf Jahren – neun Menschen mit griechischer, türkischer und kurdischer Herkunft – das ist die traurige Bilanz des NSU.
Jahrelang wurde den Opfern mit Migrationshintergrund eine Verwicklung in die Machenschaften der organisierten Kriminalität unterstellt – gleichzeitig schlossen die Beamten einen rechtsextremen Hintergrund der Taten aus. Die Verbrechen des NSU enden im Jahr 2011: Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos werden tot in einem ausgebrannten Wohnmobil aufgefunden, vier Tage später stellt sich Beate Zschäpe der Polizei. Welche Rolle spielt der Staat in diesem Verbrechenskomplex? Es ist ein deutsches Verbrechen, dessen lückenlose Aufklärung kaum möglich scheint. Gezeigt wird eine Annäherung, die durch Fakten, Aussagen Polizeimeldungen und Politikerstatements versucht, die Geschichte des NSU und seiner Aufarbeitung in ihrer gesamten Verwirrung zu beschreiben.
Tuğsal Moğul hat «Die möglicherweise komprimierteste Recherchearbeit über den NSU-Fall unternommen.
Was er hier an Begebenheiten und Fakten zusammengetragen hat, zieht einem wahrlich die Schuhe aus, man erinnere sich nur an den Verfassungsschutz...
Es spielt und liest das Ensemble des Jungen Theater Leverkusen
Regie: Petra Clemens
Verlag: rowohlt Theaterverlag
Hinweis: Das Stück behandelt rechte Gewalt und beinhaltet explizite Sprache.
Eintritt: 15,- / 7 Euro ermäßigt, Cliquenticket 15 Euro für 3 Jugendliche.
Tickets vorbestellen unter: jungestheaterlev@web.de

Lesung mit der Autorin Regina Schleheck und musikalischen Zwischentönen von Stefan Esser
Die Autorin liest an diesem Abend zwei Texte, die historisch recherchiert sind, deren Figuren jedoch fiktiv ausgestaltet wurden.
In ersten Text geht es um Erich Klibansky, den Leiter der Jawne, der jüdischen Schule in Köln. Er ermöglichte einigen Klassen die Ausreise nach Großbritannien, bevor er, seine Familie, das verbliebene Kollegium und die verbliebenen Schüler*innen 1942 deportiert und umgebracht wurden. Eine wichtige Rolle im Text spielt Adolf Zucker, dessen Name sich auf den Listen der jüdischen Schüler findet, über dessen Schicksal aber nichts weiter bekannt ist.
Erschienen ist die Erzählung in: Wer mordet schon in Köln? 11 Krimis und 125 Freizeittipps
Der zweite Text erzählt von Adolf Führer, der zu den Opfern des Massakers in der Wenzelnbergschlucht gehörte. Die Autorin hat in den Text zudem die Geschichte der Landesklinik in Langenfeld und ihre Euthanasie-Vergangenheit eingearbeitet.
Erschienen in: Mörderisches Leverkusen und Umgebung – 11 Krimis und 125
Freizeittipps Regina Schleheck
Eintritt: 15,- / 7 Euro und Cliquenticket 15 Euro für drei Jugendliche

Fahrradtour - Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus in Leverkusen
Fahrradtour am Freitag, 9. Mai von 13 bis 17 Uhr - gemeinsame Veranstaltung: Junges Theater Leverkusen, ADFC und OGV,
Treffpunkt: Junges Theater Leverkusen, Karlstraße 9a, 51379 Leverkusen (Opladen)
Erinnerungsorte an die Zeit des Nationalsozialismus in Leverkusen
Geführte Fahrradtour mit Kurt Krefft, Michael Schmidt und Michael D. Gutbier
in Kooperation von Junges Theater Leverkusen, ADFC Leverkusen und dem Opladener Geschichtsverein
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Leverkusen und an dessen Opfer wie Juden und Zwangsarbeiter werden im Rahmen dieser geführten Radtour aufgesucht und in ihrer Bedeutung vorgestellt und erläutert.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/151381-erinnerung-an-krieg-u-zwangsarbeit-in-leverkusen
Produktionen (Auswahl)
2024 | Das Maß der Dinge ♥1998 | Leonce und Lena, Andorra, Regie: Bernd Vossen ♥1999 | Faust, Heinrich W., Kabale und Liebe, Einer flog über das Kuckucksnest, Regie: Bernd Vossen | Ich tanze mit Dir – Eine Jahrhundertrevue, Regie: Hilla Hombach ♥2000 | Das Herz eines Boxers, Regie: Claudia Sowa | Was Ihr wollt, Regie: Marion Bryx & Kristina Otten | Bodytalk, Regie: Mario Michalak ♥2001 | 1984, Butterbrot, Regie: Petra Clemens | Die geliebte Stimme, Tränen der Heimat, Regie: Bernd Vossen ♥2002 | Gretchen, 89.ff, Regie: Bernd Vossen | Shakespeares Greatest Hits, Romeo & Julia, Regie: Bernd Vossen & Claudia Sowa | Honigmond, Regie: Petra Clemens ♥2003 | Die Nase, Regie: Markus Höller | Confusion, Regie: Daniel Thierjung | Außer Kontrolle, Regie: Bernd Vossen | Momo, Regie: Eric Rentmeister ♥2004 | Ab jetzt, Regie: Jens Müller | Kleine Engel, Regie: Bernd Vossen ♥2005 | Ritzen, Regie: Markus Höller | Kunst, Regie: Petra Clemens | Die Zofen, Regie: Bernd Vossen | Die Frösche, Regie: Thomas Goergen ♥2006 | Der Heiratsantrag, Regie: Malte Wirtz | Antigone, Regie: Bernd Vossen ♥2007 | Bash – Stücke der letzten Tage, Regie: Petra Clemens ♥2008 | Woyzeck, Regie: Eric Rentmeister | Nicht Chicago, nicht hier, Regie: Petra Clemens | Musical: Perronik, Regie: Marion Bryx ♥2010 | ...oder nicht sein!, Regie: Petra Clemens & Claudia Sowa ♥2011 | Ungehaltene reden!, Regie: Claudia Sowa | Klasse der Besten, Regie: Petra Clemens ♥2013//Glauben und Wissen, Regie: Petra Clemens & Claudia Sowa | Kabale und Liebe II, Regie: Claudia Sowa | Dekadenz – jetzt aber schnell!, Regie: Ensemble ♥2014 | Corpus Delicti, Träumen Androiden von elektrischen Schafen, Regie: Petra Clemens | Blaubart – Hoffnung der Frauen, Regie: Björn Lukas ♥2015 | Regiewerkstatt, Regie: Ensemble | Glauben und Wissen, Regie: Petra Clemens & Claudia Sowa | Netboy, Regie: Verena Sander ♥2016 | Alles in einer Nacht, Regie: Petra Clemens | Krankheit der Jugend, Regie: Steffen Meyn ♥2017 | Marat/Sade, Regie: Sebastian Martin | Schweigen/Lärmen, Regie: Milena Cestao & Valentin Schwertfeger ♥2018 | Demut vor Deinen Taten, Regie: Petra Clemens | Scheitern und Erfolg, Regie: Ensemble | Leonce und Lena II, Regie: Claudia Sowa