Junges Theater Leverkusen

  • Facebook
  • Spielplan
    • Spielplan
    • Aktuelle Stücke
    • Archiv
  • Über uns
    • Über uns
    • News
    • Ehemalige
    • Geschichte des Jungen Theater / Eure Meinung
  • Karten & Kontakt
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Nächstes Vorsprechen
    • Kinder und Jugendschauspielkurse / Einzelunterricht
    • Ensemble Unterrichtsbausteine
  • Verein
    • Verein
    • Kooperationen, UnterstützerInnen und Preise

  • 10 Tage Herbstcamp am Deutschen Theater Berlin

    Benutzer
    Sep 29, 2014
    Kommentare deaktiviert

    November 2014

    In Kooperation mit der Bayer Kultur

    Junges Theater Leverkusen und Junges Deutsches Theater Berlin. Vom 20.10.2014 bis zum 01.November 2014 nimmt das Ensemble  mit 10 Personen am Herbstcamp des Jungen Deutschen Theater in Berlin teil.

    Auf Anregung von Bayer Kultur erhält das Junge Theater Leverkusen die Gelegenheit, sich am „Herbstcamp“ in Berlin zu beteiligen, und zwar mit einer Stückentwicklung unter dem Thema übersichhinausgehen/grenzüberschreitungen. Das Ergebnis des ästhetischen Feldversuchs wird am 01.November 2014 im Deutschen Theater gezeigt und am 18.12.2014 in der Studiobühne des Bayer Kulturhauses

    Das Junge DT ist einer der wichtigsten Kooperationspartner von Bayer Kultur im Berlin Projekt. In den beiden letzten Spielzeiten war das Theater mit zwei herausragenden Gastspielen in Leverkusen zu sehen: Tschick und Burn Baby Burn. In der neuen Spielzeit wird die Zusammenarbeit zum ersten Mal mit Leverkusener Beteiligung stattfinden: Das sogenannte „Herbstcamp“ – ein seit Jahren gepflegtes Format des Jungen DT Berlin – ist eine 10-tägige Ferienakademie, die als „Zeltplatz der Visionäre“ interessierten Jugendlichen ein eigenes Forum im Theater schafft. Unter der fachkundigen Anleitung renommierter Künstler erarbeiten und gestalten junge Leute eigene Projekte, die anschließend öffentlich präsentiert werden.

    mitgefahren sind: Steffen Meyn, Marina Poltmann, David Martinez Mornete, Kim Patrick Biele, Charlotte Spitzner, Nathalie Nölle, Tankred Felske, Christina Thießen, Kilian Bierwirth und Petra Clemens

    Woran können wir glauben?

    Link mit Video vom Herbstcamp

    Link zum Programm

    Die Präsentation der Ergebnisse des Herbstcamps in Berlin:

    20.10.14

    Kammerspiele, Box, Bar und andere Orte im DT
    Ein Programm des Jungen DT
    17.00 – Eintritt frei
    Deutsches Theater
    Schumannstraße 13a
    10117 Berlin

    Camp 5
    Den Wahnsinn enttarnen
    Gesellschaftliche Regeln – Enttarnungen – die 1%-Formel

    Wir glauben gar nichts mehr. In der Hühnersuppe steckt gerade mal 1% Hühnerfett. Ein Gericht schickt einen Mann acht Jahre in die Psychiatrie, obwohl er nicht krank ist. Russische Soldaten sind in der Ukraine gelandet, weil sie sich verlaufen haben. Der Wahnsinn ist überall! In den Medien, in unserem Alltag, direkt nebenan. Wir werden mit großen wie kleinen Lügen und Zumutungen überhäuft. Oft merken wir es gar nicht, weil es so alltäglich ist. Wir wolle diesen Wahnsinn sichtbar machen, mit der aus der Street Art bekannten Methode des Cultural Hackings: Auf einem Wahlplakat steht der Spruch ‘Mehr Mut! Mehr Markt! Mehr Freiheit!’. Irgendjemand hat die Worte ‘Mut, Markt, Freiheit’ überklebt. Jetzt steht dort: ‘Mehr  ! Mehr  ! Mehr  !’  Wie lässt sich diese Technik mit dem Theater kreuzen? Im Camp finden wir heraus, ob mehr als 1% Wahnsinn in unserem Alltag steckt. Das Theater als Enttarnungstechnik für Sein und Schein.

    Leitung Uwe Gössel (Dramaturg) & Tobias Rausch (Regisseur, Autor)

    Uwe Gössel, geboren 1966, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und arbeitete als Dramaturg an verschiedenen Häusern sowie für das Berliner Theatertreffen. Tobias Rausch, geboren 1972, studierte Philosophie, Biologie und Literaturwissenschaften und arbeitet als freier Regisseur und Autor. Er ist Mitgründer und Mitglied des Theater- und Performancekollektivs lunatiks produktion und arbeitete an zahlreichen Bühnen, u.a. am Deutschen Theater Berlin (u.a. ‘Fluchtpunkt.Berlin’). www.tobiasrausch.de

    Camp 6
    Verrückt nach Plan
    Öffentliche Krise – Anderssein – Performance

    Wir glauben daran, dass wir unsichtbare Grenzen sichtbar machen können. Wir gehen in die S-Bahn, in den Park, in ein Restaurant und lösen Krisen aus, indem wir uns anders verhalten als immer.  Anders als alle immer. Wir lehnen unsere Köpfe an fremde Schultern, stellen uns in der Warteschlange nach ganz vorne, ziehen im Restaurant unsere Schuhe an der Tür aus und sprechen ein Tischgebet, bevor wir die Pizza anschneiden.
    Wir finden heraus wo die Grenze verläuft zwischen Alltag und Auffallen, zwischen Norm und Wahn, zwischen Anpassung und Provokation, zwischen denen und mir, zwischen dir und mir, zwischen Realität und Theater. An welche Regeln glauben da eigentlich alle? Und warum sieht man sie nicht? Warum sieht man sie nur, wenn man sie übertritt?

    Leitung Ruth Feindel (Dramaturgin) & Frank Oberhäuser (Performer und Regisseur)

    Ruth Feindel, geboren 1978, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Nach Engagements als Dramaturgin an den Münchner Kammerspielen und am Theater Freiburg lebt sie jetzt in Berlin und arbeitet freischaffend. Frank Oberhäußer, geboren 1977, studierte Kulturwissenschaft und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Er arbeitet als Theaterregisseur und ist Mitglied des Theaterkollektivs Turbo Pascal  www.turbopascal.info

    Eine Kooperation mit ALBA Berlin, Kinder- und Jugendhilfe Einhorn, SOS-Kinderdorf und Junges Theater Leverkusen. Mit freundlicher Unterstützung des OSZ Bekleidung und Mode. Das Herbstcamp 2014 wird mit dem Förderprogramm des BMBF Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung realisiert.

     

    Vorstellungen

Februar 2023

Mrz »
MDMDFSS
303112345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272812345

März 2023

« Feb
MDMDFSS
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

Zukünftige Vorstellungen

LASS! UNS! NICHT! IRRELEVANT! SEIN!
11/02/2023
19:00
Das kunstseidene Mädchen - Theaterszenen bei einem Stadtspaziergang in Wiesdorf
23/03/2023
17:00
Das kunstseidene Mädchen - Theaterszenen bei einem Stadtspaziergang in Wiesdorf
25/03/2023
15:00
Der Kick - Ein dokumentarisches Theaterstück von Andres Veiel und Gesine Schmidt
Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Neukirchen Pastor-Scheibler-Str. 1, 51381 Leverkusen
30/03/2023
19:30

Junges Theater Leverkusen
Karlstraße 9a
51379 Leverkusen
02171 / 94 98 06 jungestheaterlev@web.de

Impressum - Datenschutzerklärung

made by apoetsempire.com

© Junges Theater Leverkusen e.V. All Rights Reserved.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungEinverstanden