Junges Theater Leverkusen

  • Facebook
  • Spielplan
    • Spielplan
    • Aktuelle Stücke
    • Archiv
  • Über uns
    • Über uns
    • News
    • Ehemalige
    • Geschichte des Jungen Theater / Eure Meinung
  • Karten & Kontakt
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Nächstes Vorsprechen
    • Kinder und Jugendschauspielkurse / Einzelunterricht
    • Ensemble Unterrichtsbausteine
  • Verein
    • Verein
    • Kooperationen, UnterstützerInnen und Preise

  • Schwarz auf weiss – die Lesereihe / Leverkusener Autor*innen stellen vor

    Benutzer
    Dez 21, 2013
    Kommentare deaktiviert

    2013 / 2014

    Leverkusener Autor*innen stellen vor:

    Mittwoch, 20.11.2013 Michael Schreckenberg trifft Myriane Angelowski “Es friert mein Herz”

    Mittwoch, 18.12.2013 Regina Schleheck trifft Horst Eckert “Schwarzes Licht und weiße Weste”

    Mittwoch, 15.1.2014  Michael Schönen trifft Dagmar Schönleber – “Schöner lesen”

    Mittwoch, 19.2.2014  Michael Schreckenberg trifft Daniel Juhr “Exit”

    Mittwoch, 19.3.2014 Regina Schleheck trifft Mathias Wünsche “Zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Wünsche reloaded”

    Mittwoch, 16.4.2014 Michael Schreckenberg trifft Stefan Mikus und Sean Husmann

    Mittwoch, 21.5.2014 Michael Schönen trifft Moses W.

    Mittwoch, 18.6.2014 Regina Schleheck trifft Thomas Schrage “Alles Theater”

    Schwarz auf Weiss, Leverkusener AutorInnen stellen vor
    die Lesereihe im Jungen Theater, jeden dritten Mittwoch im Monat

     

    21.Januar 2014

    Michael Schönen trifft Dagmar Schönleber

    Dagmar Schoenleber

    “Schöner lesen”
    Dagmar Schönleber ist Kabarettistin, Autorin, Vorleserin und Singer-/Songwriterin. Weil sie bereits alle ihre Texte und Lieder kennt, geht sie raus, an die Öffentlichkeit und erzählt vom Älter werden in Jugendkulturen, Baumarktabenteuern und benachteiligten Landroverfahrern. Als in Köln lebende Ostwestfalin weiß sie nämlich, wie man sich als Randgruppe fühlt.Wer schon immer wissen wollte, wie man am Besten einen kinderfreien Tag verbringt, wie wahre Liebe funktioniert oder warum Urlaub machen auch nicht immer für Erholung sorgt, dann hat Frau Schönleber Antworten und Lieder zu Fragen, die Sie nie gestellt haben.

    Mittwoch, 19.2.2014 – 20 Uhr

     

    Michael Schreckenberg trifft Daniel Juhr

    Schwarz auf Weiss, Leverkusener Autoren stellen vor
    die Lesereihe im Jungen Theater, jeden dritten Mittwoch im Monat

    Exit

    Sie ist legendär, die Rockdisco “Exit” unter der Müngstener BrückeSie ist legendär, die Rockdisco “Exit” unter der Müngstener Brücke. Sie ist Vergangenheit, aber sie lebt weiter: In den Herzen derer, die dort waren, Woche für Woche. In seinem mitreißenden Roman erzählt Daniel Juhr eine Geschichte aus der letzten Nacht im Exit. Eine Geschichte über Liebe und Trauer, Sehnsucht und Schmerz, Nähe und Freundschaft. Und über die Kraft der Rockmusik, die in dem alten Schieferhaus unter der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands alles war.. Sie ist Vergangenheit, aber sie lebt weiter: In den Herzen derer, die dort waren, Woche für Woche. In seinem mitreißenden Roman erzählt Daniel Juhr eine Geschichte aus der letzten Nacht im Exit. Eine Geschichte über Liebe und Trauer, Sehnsucht und Schmerz, Nähe und Freundschaft. Und über die Kraft der Rockmusik, die in dem alten Schieferhaus unter der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands alles war.

     

    Regina Schleheck trifft Mathias Wünsche

    Mathias Wünsche

    Starke Jungs braucht das Land

    Die Südstadtdetektive
    Köln Krimi für Pänz

     

    Der dreizehnjährige M Punkt – die Kurzform für Marius Maximilian
    Magnus – erhält einen mysteriösen Telefonanruf. Der Anrufer
    behauptet, entführt worden zu sein – allerdings im Jahr 1969. Als M
    Punkt und seine Freunde beschließen, den Fall aufzuklären, befin-
    den sie sich bereits mitten in einem unfassbaren Abenteuer
    zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Können sie es schaffen,
    das Opfer zu befreien, ohne dabei das Zeitgefüge der Welt gefährlich
    durcheinanderzubringen?
    Abenteuerliche Spurensuche quer durch Köln
    Mit Die Südstadtdetektive hat Kinderbuchautor Mathias Wünsche
    einen fantasievollen Pänz Krimi geschrieben, der jungen Lesern
    eine spannende und temporeiche Story mit viel Action beschert. Die
    Kölner Freunde um den kessen Detektiv M Punkt lösen souverän
    und pfiffig ihren ersten Fall, der sowohl im Köln des 21. Jahr-
    hunderts als auch in den 1960er Jahren spielt und eine höchst
    lebendige Sicht auf die Welt und den Zeitgeist wirft. Mit viel
    Sprachwitz und Humor gelingt dem Autor ein mitreißender und
    intelligenter Krimi, der alle Fans von Detektivgeschichten begeistern
    wird. Für Spürnasen ab 9 Jahren.

    Der neue Krimi von Mathias Wünsche
    Mathias Wünsche
    Kölner Schatten
    Köln Krimi

    Als die fünfzehnjährige Schülerin Leonie spurlos verschwindet,
    macht sich die junge Lehrerin Marie auf die Suche nach dem
    Mädchen. Dabei wird sie nicht nur von den schmerzhaften
    Erinnerungen an ihre eigene Kindheit, sondern auch von einem
    Schatten verfolgt. Das unheimliche Phantom gibt vor, Marie zu
    beschützen. Und ist bereit, dafür zu töten …
    Ein Köln Krimi mit Tiefgang
    Mathias Wünsche legt mit seinem neuen Köln Krimi einen
    dramatischen Psychothriller vor. Brillant beschreibt er einerseits
    das Innenleben der Protagonistin Marie mit all ihren Ängsten,
    schmerzlichen Erinnerungen und Bindungsschwierigkeiten.
    Andererseits wird der Leser in die Beobachterrolle des Gegen-
    spielers, der Marie wie ein Schatten folgt, mit hineingezogen –
    eine Erzählweise, die unter die Haut geht. Unterhaltsam
    wechseln sich permanent innere Monologe und Handlung, ja
    sogar Action-Szenen, ab. Eine erhebliche Rolle spielt im Roman
    auch die feinfühlig eingesetzte Sprache – sie lässt die Figuren
    authentisch und vielschichtig werden. Maries Kampf zwischen
    Selbst- und Fremdbestimmung reißt den Leser mit und lässt
    ihn reflektieren. Dichte Atmosphäre und psychologisch
    vortreffliche Schilderungen, dazu brillante Sprache und viel
    Lokalkolorit zeichnen diesen neuen Köln Krimi aus. Absolut
    lesenswert, nicht nur für Kölner!

     

    “Bart & Bartel”

    BARTEL_CHRISTIAN_screen

    Michael Schönen & Christian Bartel präsentieren unterschiedliche
    Texte mit unterschiedlichen Bärten.
    Eintritt frei für alle Bartträger – ausgenommen Drei-, Zwei- und Ein-
    Tage-Bärte!

    Schwarz auf Weiss – Fenna Williams und Regina Schleheck – Tödliche Türchen

    „Tödliche Türchen“
    Eine Autorin aus Wiesbaden liest aus der kriminellen Advents-
    Anthologie des Leinpfad-Verlags und stimmt Sie gemeinsam mit
    Regina Schleheck auf den Weihnachtswahn ein.
    Eintritt frei für alle, die ein Blech / eine Dose selbstgebackene
    Plätzchen mitbringen!

    Advent, Advent Cover Toedliche Tuerchen
    Tödliche Türchen. 24 Weihnachtskrimis aus Hessen

    Stille Nacht, heilige Nacht? Von wegen! Harmonie und Frieden unterm Weihnachtsbaum? Wers glaubt, wird selig! Denn: 24 AutorInnen lassen hinter jedem Adventskalender-Türchen ein Verbrechen lauern … Da ruft ein Mann am 24.12. bei der Telefonseelsorge in Frankfurt an, eine Offenbacherin lernt endlich das Tranchieren, eine Weihnachtsfeier in Darmstadt läuft völlig aus dem Ruder, während ein Ehemann in Hesselbach Haus und Garten in ein Weihnachtswahnsinnsland verwandelt. Psychologisch fein austarierte Tatabläufe treffen auf spontane Befreiungsschläge und manchmal auf die Falschen …

    Mit Texten von Christina Bacher, Paula Bengtzon, Nadine Buranaseda, Ella Daelken, Gitta Edelmann, Karsten Eichner, Leila Emami, Christiane Geldmacher, Denise Haberlandt, Angelika Marie Hauck, Almuth Heuner, Tania Jerzembeck, Klaudia Jeske, Ivonne Keller, Susanne Kronenberg, Richard Lifka, Ricarda Oertel, Claudia Platz, Kathrin Pohl, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Frauke Schuster, Thorsten Weiß, Fenna Williams und Marcus Winter

    Die Tatorte sind Aarbergen, Bad Homburg, Bad Vilbel, Darmstadt (2), Eltville, Frankfurt (4), Gelnhausen, Hesselbach, Hofheim, Idstein (2), Kostheim, Neustadt/Odenwald, Offenbach, Rüdesheim (2), Schlossborn, Wiesbaden (2), Zwingenberg und der Taunus.

    Fenna Williams_81 - Ute Muegge-Lauterbach

    VITA FENNA WILLIAMS

    Fenna Williams, Jahrgang 1956, lebt und arbeitet als freie Autorin in Wiesbaden. Sie studierte Kreatives Schreiben in Seattle, London und Frankfurt und schreibt seit dem Romane und Kurzgeschichten verschiedener Genres, sowie fiktionale und dokumentarische Drehbücher. Als Teil des Autorenduos Auerbach & Keller, arbeitet sie zusammen mit ihrer Kollegin an der Comic Crime Serie um die Haushüterin und Übersetzerin Pippa Bolle. Gerade beginnt sie mit einer neuen Serie, die sie allerdings in historische Gefilde bringt. Als Ausgleich für die einsame Schreibtischarbeit leitet sie Theatergruppen und hält Vorträge über ihre zwei Passionen: Shakespeare und Single Malt Whisky.

     

    “Der Schönen und das Biest”

    mit Michael Schönen (Opladener Kabarettist und Autor)
    und Katinka Budenkotte (Kölner Comedienne und Autorin)
    Der Schönen und das Biest
    Kurzbio Katinka Buddenkotte
    Katinka Buddenkotte lebt und schreibt in Köln, liest aber überall dort vor, wo sie gebraucht wird. Regelmäßig geschieht das bei den Lesebühnen „Rock’nRead“ (Köln) und „Trio mit vier Leuten“ (Düsseldorf). Nach gefühlten achthundert Kurzgeschichten, die teilweise in schmucken Büchern veröffentlicht wurden, erschien im Oktober 2012 ihr erster Roman „Betreutes Trinken“ (Knaus). Weitere werden folgen …
    In unserer Reihe Schwarz auf Weiss stellen die Leverkusener AutorInnen Regina Schleheck, Michael Schreckenberg und Michael Schönen abweselnd Autoren und Autorinnen vor.

     

    Leichen, Lieder & Lachsalven!“ – Regina Schleheck trifft Sascha Gutzeit

    Sascha Gutzeit präsentiert seine spannendsten Kommissar-
    Engelmann-Krimis und bringt sie als eine Mischung aus Theater, Live-
    Hörspiel, inszenierter Lesung und Musik-Kabarett auf die Bühne!

    sascha-gutzeit-bg-ausschnitt

    Sascha Gutzeit
    als Kommissar Engelmann in

    „Leichen, Lieder & Lachsalven!“
    Sascha Gutzeit präsentiert seine spannendsten Kommissar-Engelmann-Krimis und bringt sie als eine Mischung aus Theater, Live-Hörspiel, inszenierter Lesung und Musik-Kabarett auf die Bühne!
    Die skurrilen Fälle aus Saschas Büchern »Tot ist tot, und Schnaps ist Schnaps!« und »Kommste heut nicht, kommste morden!« (beide im KBV-Verlag erschienen) sind nicht nur mit mordsmäßigem Wortwitz gespickt, sie entführen den Leser auch in eine Welt, in der die Telefone noch Wählscheiben haben, Autoverfolgungsjagden 45 km/h schnell sind und man Akten wälzt, anstatt zu googeln.

    Bei seinem Programm schlüpft Sascha Gutzeit nicht nur in die Rolle seines ausgebufften Ermittlers, sondern er serviert zudem einen Cocktail aus Nervenkitzel, Songs und schwarzem Humor.

    Kommissar Heinz Engelmann, Leiter der hiesigen Mordkommission, trinkt im Dienst am liebsten Cognac, raucht Kette und fährt einen rosaroten Panda.
    Zu den Tatorten stolpert er meist in Begleitung seiner attraktiven Assistentin, Polizeimeisterin Liesel Weppen und löst Fälle wie »Der Mord zum Sonntag«, »Gebiss zum Morgengrauen« oder »Das unheimliche Phantom mit der Maske, der fiesen Peitsche und dem langen grünen Umhang« auf seine unvergleichliche Art.

    Wenn Sascha Gutzeit mit ganzem Körpereinsatz zu Kommissar Engelmann wird, halsbrecherische Polizeieinsätze nachstellt, zur Gitarre greift und mit sich selbst telefoniert, darf man sich auf einen Mordsspaß voller Leichen, Lieder und Lachsalven gefasst machen.
    Und wenn der vielseitige Entertainer dann noch Engelmanns Kochrezepte trällert, als sein eigener Geräuschemacher im Einsatz ist und seiner Spontaneität freien Lauf lässt, bleibt hochprozentig kein Auge trocken!
    „Sascha Gutzeit ist einfach kriminell gut!“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Bei Sascha Gutzeit ist der Name Programm. Grandios, zum Kringeln.
    Lustiger geht’s nimmer.“ (Bergische Morgenpost)

    „Mit Engelmann hat Sascha Gutzeit vielleicht einen der letzten echten Typen
    im Kriminalgenre geschaffen.“ (Gießener Anzeiger)

    „Sprachlich brillianter Humor!“ (Lippische Landeszeitung)

    „Sascha Gutzeits Krimispektakel reißt das Publikum mit!“ (Westdeutsche Zeitung)

    www.SaschaGutzeit.de

     

    Worte & Werke von Schönen und Guercke

    Olaf Guercke

    Nebenerwerbsautor und -sänger, lebt in Bonn und ist dort seit Mitte der Nuller Jahre bei den Lesebühnen „Der Kleingeist“ und „Ferkel im Wind“ tätig. Seine Texte sind freundlich, manchmal ein bisschen melancholisch, ironisch und bisweilen recht lustig. Auch denkt er sich manchmal Lieder aus, die sehr gut sind. Bis vor kurzem hat er das Exot-Magazin mit herausgegeben und hilft weiterhin mit, es vollzuschreiben, zuletzt mit einer kulturkritischen Abhandlung über Autobahnraststättenmännertoiletten. Bis vor kurzen war er mit seinen 46 Jahren einer der betagtesten Studenten an der Fachhochschule Köln, die er jüngst als aufrechter Bibliothekar im Triumph verlassen hat.

    16.4.2014

    “Crossover” Michael Schreckenberg trifft Sean Hussmann und Stefan Mikus

    Crossover

     

     

     

     

     

    Als Musiker bekannt und berüchtigt – als Romanautoren völlig zu Unrecht noch gänzlich unbekannt: Sean Hussmann, Dichter und Gitarre bei Stoned Age (Psychotic-Voodoo-Punk), und Stefan Mikus, Frontman der unvergessenen Boozehounds und heute Guitarrero bei The Lunatics. Aber heute wird nicht gesungen, heute wird gelesen. Denn ich habe das Privileg, die Texte der Herren zu kennen und ich verspreche: Die können Prosa. Aber wirklich. Sean liest aus seiner Space Opera “Lilli Marleen” – das ist ein innovativer SciFi Roman aus der finsteren, ungeputzten Ecke zwischen Firefly und Hitchhiker. Stefan präsentiert “Abbadon”, einen der besten Endzeitromane die ich kenne. Und ich verstehe was von Endzeitromanen.

    Wenn ich Lust habe und die beiden mich lassen lese ich vielleicht in den Pausen ein paar Liedtexte, die ich einst für die Boozehounds geschrieben habe. Damit wäre das Crossover dann perfekt.

    LASST EUCH DIESEN ABEND NICHT ENTGEHEN! Wer weiß, wann die beiden wieder lesen.

    Eintritt wie immer 10,- Euro.

     

    Michael Schreckenberg trifft Thomas Schrage “Alles Theater”

    Thomas Schrage 4

    Kulturdesaster

    Im Kölner Schauspielhaus geht Regieassistent Michael im Schatten des Rampenlichts seiner eher unspektakulären Arbeit nach und versucht – wie alle – mit dem despotischen Schauspieldirektor klar zu kommen. Doch dann wird ein Kollege tot aufgefunden. Selbstmord. Zumindest wollen Polizei, Theaterleitung und Schauspieler daran glauben. Nur Michael ist von tiefem Misstrauen erfüllt. Innerhalb der hermetischen Abgeschlossenheit der städtischen Bühnen und ihrem immer offenkundiger werdendem Verfall, muss weit mehr vor sich gehen als er für möglich gehalten hat. Hartnäckig beginnt er, buchstäblich ›hinter den Kulissen‹ nachzuforschen. Dabei kratzt er an kleinen und großen Egos und entdeckt nicht nur erschreckende Machenschaften sondern ringt auch zunehmend um die eigenen Lebensideale.

    Thomas Schrage Theatertod 2


    “…spannend und gut recherchiert…”
    Kölner Illustrierte

    “…wirkt vor allem durch die detaillierte Ausgestaltung eines Milieus, das für die meisten  Leser faszinierend und fremd zugleich sein dürfte. (…) Der ideale Krimi für Kulturinteressierte,  für Theatergänger und für Leute, die sonst eigentlich keine Krimis lesen.”
    WDR 5 “Bücher”

    “Machtstrukturen, Ausgrenzungsmechanismen und Eitelkeiten des Betriebs sind so konzentriert und glaubwürdig auf den Punkt gebracht, dass man einen von Erfahrung getragenen, intimen und kritischen  Einblick in eine komplizierte Kunstinstitution erhält.”
    aKT – die Kölner Theaterzeitung

    http://www.thomas-schrage.de/Buch/

    Jeden dritten Mittwochen im Monat stellen jeweils Regina Schleheck, Michael Schönen und Michael Schreckenberg eine Kollegin oder einen Kollegen vor – natürlich live und in Person.

    Am Mi 21.05. präsentiert Michael Schönen: Moses W.

    Am Mi 18.06. präsentiert Regina Schleheck den Autor Thomas Schrage und seinen Debutroman „Alles Theater“ jeweils um 20.00 Uhr

    Regina Schleheck trifft Marika Bergmann und Nina Sträter

    Marika_Bergmann_aktuell-1

    „Phantastische Beatles“
    Im Oberhausener Verlag Nicole Schmenk ist eine Anthologie mit Phantastischen Geschichten zu Motiven aus Leben und Liedern der Beatles erschienen. Zwei Autorinnen aus Dortmund und Düsseldorf lesen daraus zu Musik der Beatles.
    Eintritt frei für alle, die einen Beatles-Song auf der Bühne performen!

     

     

    Zu Beginn der Saison:

    Ver-rückt oder Wahn.sinn!

    „Die Werke des Wahnsinns hängt man nicht in die Stube. Man schenkt sie der Öffentlichkeit.“ (Billy) An zehn Abenden stellen wir der Leverkuser Öffentlichkeit wort-verrückte Menschen vor. Am ersten Abend beginnen wir mit uns und unserer Reihe „Schwarz auf Weiß“.

    Regina Schleheck, Michael Schönen und Michael Schreckenberg

    3 Leverkusener Autoren stellen je 3x Autoren vor

    Eintritt: 10 €

    Bild: Carina Faust

    Vorstellungen

März 2023

MDMDFSS
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

Zukünftige Vorstellungen

Das kunstseidene Mädchen - Theaterszenen bei einem Stadtspaziergang in Wiesdorf
23/03/2023
17:00
Das kunstseidene Mädchen - Theaterszenen bei einem Stadtspaziergang in Wiesdorf
25/03/2023
15:00
Der Kick - Ein dokumentarisches Theaterstück von Andres Veiel und Gesine Schmidt
Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Neukirchen Pastor-Scheibler-Str. 1, 51381 Leverkusen
30/03/2023
19:30

Junges Theater Leverkusen
Karlstraße 9a
51379 Leverkusen
02171 / 94 98 06 jungestheaterlev@web.de

Impressum - Datenschutzerklärung

made by apoetsempire.com

© Junges Theater Leverkusen e.V. All Rights Reserved.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungEinverstanden